Landwirtschaftliches Mallorca

1. TAG: AUSFLUG 1 – ANBAU UND GESCHICHTE VON MALLORCAS WEINEN

Palmas Altstadt, mit seinen verwinkelten Gassen, lebhaften Plazas, herrschaftlichen Stadthäusern und prachtvollen Einkaufsstraßen, ist eine Mischung aus Geschichte, Kultur und moderne mit mediterranem Flair. Das Castillo de Bellver ist Spaniens einzige Burg mit kreisförmigem Grundriss und zugleich die älteste dieser Bauweise in Europa. Vorbei am königlichen Yachthafen geht es ins Zentrum zur mächtigen Kathedrale La Seu, dem Wahrzeichen von Palma. Von hier aus führt uns ein Spaziergang durch den historischen Stadtkern, vorbei an den berühmten Innenhöfen, dem Rathaus, dem Plaza Mayor, bis hin zum Mercat de l’Olivar, Palmas größte Markthalle und mit über 100 Fischständen und einer riesigen Auswahl an Fleisch, Obst und Gemüsespezialitäten, der ideale Ort, sich einen ersten Überblick über die vielen landwirtschaftlichen Produkte der Insel zu verschaffen. Im Anschluss fahren wir nach Consell, inmitten von Mallorcas ersten anerkannten Weinbaugebiet Binissalem, dessen Weine ein Qualitätsprädikat haben und die Herkunftsbezeichnung D.O. tragen, und als Zentrum Mallorcas Weinanbaus gilt. Einheimische Rebsorten wie die Mantonegro werden mit bekannten ausländischen Rebsorten gemischt, um so die Qualität der Weine zu steigern, und die Nachfrage ausserhalb der Insel zu sichern. Wir besuchen das Weingut Bodegues Ribas, Mallorcas älteste Bodega und eine der ältesten ganz Spaniens. Auf den 40 Hektar Weinberge befindet sich die größte Vielfalt einheimischer Rebsorten. Wir besichtigen den Weinkeller, erfahren alles über die Herstellung, Anbau- und Erntemethoden, die Geschichte der Bodega und die Entwicklung des Weinanbaus und Vermarktung des Weines auf Mallorca. Am Ende probieren wir selbstverständlich eine Auswahl dieses hochwertigen Weines.

 

 

 

2. TAG: AUSFLUG 2 – VIEHMARKT, SCHWEINEZUCHT UND GEMÜSEANBAU

In Sineu, der geographische Mittelpunkt Mallorcas, findet jeden Mittwoch der Mercat de Sineu statt. Es ist der einzige Vieh- und Bauernmarkt auf Mallorca, wo es neben lokalen Produkten aus der Landwirtschaft, auch Kühe, Ziegen, Schweine oder Schafe zu kaufen gibt. Nach dem Besuch fahren wir weiter in Richtung María de la Salut, zur Finca Can Company, ein exklusiver Wurstfabrikant, wo unter anderem das schwarze Schwein (porc negre) gezüchtet wird. Es ist die einzige einheimische Schweinerasse die auf den Balearischen Inseln unter Naturschutz steht, und Hauptbestandteil der berühmten mallorquinischen sobrasada ist, welche seit 1993 eine Herkunftsbezeichnung trägt. Neben ca. 1.000 schwarzen Schweinen (1/3 der gesamten Schweinepopulation der Insel!) werden hier auch Kühe und Schafe gezüchtet. Nach einem geführten Rundgang über die Finca, und einer Kostprobe verschiedener hauseigener Wursterzeugnisse, demonstriert uns zum Abschluss ein Hirte, wie er mit seinem Hund die Schafe auf der Weide lenkt. Im Anschluss fahren wir weiter in die Gegend um Sant Jordi, Hauptanbaugebiet der einheimischen Paprikasorte tap de cortí, welche der sobrasada-Wurst seine typisch rote Frabe verleiht, und ein intensives Aroma aus leichter Süße und Schärfe besitzt. Hier besuchen wir den Gemüseanbaubetrieb S’Hortolà, wo Gemüse der Saison angebaut wird, wie zb. Wassermelone und tomàtige de ramallet, eine landestypische Tomatensorte die den ganzen Winter durchhält, und zu den Klassikern der mallorquinischen Küche zählt.

 

 

 

3. TAG: AUSFLUG 3 – ÖKOLOGISCHER ZITRUSANBAU UND LANDWIRTSCHAFT VON DAMALS

Das Tal von Soller, welches auch unter dem Namen Vall de Taronges (das Orangental) bekannt ist, ist das Zentrum des Orangen- und Zitrusanbaus auf Mallorca. Unser erster Halt ist im Bergdorf Fornalutx, das bereits mehrmals zum schönsten Dorf Spaniens gekürt wurde. Im Anschluss geht es weiter zum Besuch der Bio-Finca Eco-Vinyassa, eine der ersten wo Orangen und Zitrusfrüchte auf Mallorca ökologisch angebaut wurden. Die Finca ist umgeben von weiten Feldern mit den unterschiedlichsten Arten von Zitrusbäumen, jeder Baum gekennzeichnet mit Informationen zur Sorte der Frucht, Herkunft und Geschichte. Nach einer Erkundungstour unter fachmännischer Begleitung, erwartet uns der Besitzer mit einem kleinen pa amb oli Imbiss (Brot mit Olivenöl und Tomate), sowie frisch gepressten Orangensaft. Nach einem Abstecher zur nahegelegenen Kooperative Sant Bartomeu, geht es in den Ortskern von Soller, mit seinen vom Jugendstil geprägten Häusern, zum Plaza de la Constitución vor der mächtigen gothischen Pfarrkirche Iglesia Sant Bartomeu. Im Anschluss geht es mit dem Bus an der Westküste entlang zum Landgut La Granja, ein altes Gutsgehöft aus dem 10. Jahrhundert, umgeben von üppiger Vegetation, wunderschönen Gärten und natürlichen Quellen. Neben seiner Funktion als Herrschaftssitz, war es zugleich Landgut zur Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse. La Granja ist heute ein grosses Freilichtmuseum und ein lebendes Originalbeispiel für die mallorquinischen Bräuche im Ablauf der Zeit. Der Besuch ist eine Zeitreise in das Mallorca von gestern, wo es noch kein Tourismus gab, und Landwirtschaft das Leben prägte. Zum Abschluss der Besichtigung gibt es die Möglichkeit diverse Weine aus Holzfässern, hausgemachtes Feigenbrot und diverse inseltypische Spezialitäten zu probieren.

 

 

 

4. TAG: AUSFLUG 4 – OLIVENÖLPRODUKTION

Im agrarischen Osten Mallorcas hat die Landwirtschaft die Zeiten überdauert, und ist ungeändert eine bedeutende Einnahmequelle. Wir besuchen Aubocassa, eine 24 Hektar große Finca umgeben von Feldern mit 7,380 Olivenbäumen und einem alten Gutsgehöft aus dem 12. Jahrhundert, welches seit 2015 eine moderne Olivenölmühle beherbergt und wo das gleichnamige Olivenöl mit der Ursprungsbezeichnung D.O. hergestellt wird. Aubocassa ist der einzige Hersteller auf Mallorca, der seine komplette Ernte direkt auf der Finca zu Olivenöl verarbeitet, und bringt nicht, wie andere Produzenten, ein Teil ihrer Ernte zum verarbeiten in eine Kooperative. Durch die verkürzte Dauer zwischen Ernte und Verarbeitung, entsteht ein besonders hochwertiges und intensiv aromatisches Olivenöl, was diverse Auszeignungen erhalten hat. Bei einem Spaziergang durch den Olivenhain, lernen wir die verschiedenen Olivensorten Mallorquina, Empeltre, Arbequina und Picual, den Anbau, die Pflege und die Ernte kennen. Im Inneren des Haupthauses besichtigen wir die moderne Ölmühle, schauen uns die verschiedenen Herstellungsschritte an, und lernen die besonderen Eigenschaften des kaltgepressten Olivenöls kennen. Im Anschluss, bei einer Olivenölprobe wird uns gezeigt wie man ein hochwertiges Olivenöl erkennt, wie man es riecht und schmeckt. Den Nachmittag verbringen wir im charmanten Fischerdorf Porto Colom, wo es am Hafen nette Restaurants zum Einkehren gibt.

 

 

 

5. TAG: AUSFLUG 5 – KÄSEPRODUKTION UND SALZERNTE

Im Inselsüden, rund um Campos, dreht sich alles um Käse und Salz. Am Strand von Es Trenc ernteten schon im Altertum Phönizier und Römer Meersalz. Die salinas, Salzseen, gehören zu den ältesten der Welt. Wir besuchen Flor de Sal d’Es Trenc, wo das gleichnamige und hochwertige fleur de sel, in den besten Küchen Europas zu finden, per Handarbeit sorgsam geerntet wird. Das kostbare Salz zeichnet sich durch seine über achtzig lebenswichtigen Mineralien und Spurenelementen aus. Auf unserem geführten Rundgang wird uns gezeigt wie das Salz geerntet wird, warum es so gesund ist, und wie es sich von gewöhnlichen Salzen unterscheidet, zudem gibt es im angeschlossenen Laden die Möglichkeit verschiedene Sorten auszuprobieren und zu kaufen. Weiterfahrt nach Cala Figuera de Santayí. Das romantische Fischerdorf, mit seinen kleinen, weißen direkt am Wasser erbauten Häusern, und Fischernetzen die zum trocknen auf der Promenade liegen, bietet immer wieder malerische Fotomotive. Nach der Mittagspause, fahren wir zur nahgelegen Käserei Burguera, eine Molkerei mit friesischen Kühen, wo Rohmilchkäse ausschließlich traditionell und per Handarbeit für den Inselmarkt produziert wird. Hier schauen wir uns den Viehbetrieb an, und haben die Möglichkeit einen der leckeren Käse zu kaufen. Zum Abschluss des Tages, geht es zum “heiligen” Berg Puig de Randa, der 542 m über dem Meeresspiegel liegt. Auf dem Gipfel befindet sich das Kloster Cura. Bei gutem Wetter hat man einen herrlichen Blick über den Süden der Insel bis hin zur Insel Cabrera, welche unter Naturschutz steht.

 

 

 

6. TAG: AUSFLUG 6 – FISCH- UND VIEHZUCHT

Aquicultura Balear, Teil der Gruppe Culmarex, Spaniens größter Produzent von Dorade und Seewolf, ist der einzige Betrieb für Fischzucht auf den Balearen. Bei unserem Rundgang durch die Anlagen schauen wir uns die Zuchtbecken an, werden die verschiedenen Phasen die die Fische durchlaufen erklärt, und die Technologie, die hinter einem Zuchtbetrieb steckt, erläutert. Im Anschluss fahren wir nach Alcudia, wo wir uns eine zweite Zuchtstation des Unternehmens anschauen werden, wo die Fische nach 120 Tagen, mit einem Gewicht von ca. 4-5 Gramm hingebracht werden. Diese Zuchtstation befindet sich auf dem Gelände des Stromkraftwerkes Es Murterar, welches die 20 Becken der Zuchtstation mit Kühlwasser versorgt. Die Wassertemperatur beträgt also g-anzjährig 21 Grad. Unsere Mittagspause verbringen wir in Alcudia, ehemals Hauptsstadt Mallorcas unter der Herrschaft der Römer und einzige Stadt auf Mallorca, die noch über einen nahezu komplett erhaltenen Mauerring verfügt. Im historischen Stadtkern gibt es die Möglichkeit bei der lokalen Microbrauerei Beer Lovers Einblicke in die Kunst des Bierbrauens zu erhalten, und auf ein mallorquinisches Bier anzustossen. Weiter geht es zur Halbinsel Formentor, wo wir einen Fotostopp bei Es Colomer machen, ein überwältigender Aussichtspunkt in einer atemberaubenden Atmosphäre. Am meisten beeindrucken von hier aus die senkrecht ins Meer stürzenden Wände von Ses Farallones. Wir beschließen unseren Tag mit dem Besuch der Genossenschaft Pagesa in Pollensa. Die Genossenschaft für Viehzucht hat im September 2015 ein neues Kontroll- und Zertifizierungszentrum für Schafe und Lämmer eingeweiht, wodurch die Qualitätskriterien für Zucht und Verkauf der mallorquinischen Schafe verbessert und auf eine neue Basis gestellt wurden.

 

 

 

Mallorca Musikreise

Geschützter Bereich

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Bitte gebe dein Passwort ein um den Inhalt freizuschalten.

Wanderparadies Mallorca

1. TAG: AUSFLUG 1

Mit dem verträumten Weiler Llucalcari und dem einstigen Anziehungspunkt für Künstler aus aller Welt, Deià, berührt der camino de Alconasser, auch “Malerweg” genannt, zwei der malerischsten Orte Mallorcas. Unsere Version der Wanderung fängt in Llucalcari an, endet im Bergdorf Deià, und führt durch alte Olivenhaine entlang von zwei typischen kleinen Buchten der Westküste Mallorcas, Es Canyeret und Cala Deià. Das türkis-grüne Meer und die grau-grünen Töne der Tramuntanaküste verleihen dieser Zone eine besondere, dramatische Schönheit, die Künstler magisch anzieht. Seit Beginn des 20. Jahrhundert zog es immer mehr Persönlichkeiten aus der Kunstwelt (Schriftsteller, Maler, Künstler, Schauspieler…), die Inspiration und Ruhe suchten, in diese Gegend. Auf unserem Weg gelangen wir zur Cala de Llucalcari, auch als Canyaret bekannt, wegen der gleichnamigen Brunnen, deren Schlamm sich die Badenden gerne auf die Haut reiben. Im schönen, verschlafenen Llucalcari, der kleinste Ort Mallorcas, mit höchstens 20 Häusern, scheint immer absolute Ruhe zu herrschen. Auch wenn die Cala de Deià zu einem Badestopp anlockt, sollte mann nicht vergessen, durch die engen Gassen bis zum aussichtsreichen Kirchplatz von Deià aufzusteigen. Hier lebte, starb und ruht, der berühmte englische Schriftsteller Robert Graves (“Ich, Claudius!”), dessen Grab sich auf dem örtlichen Friedhof befindet.

Route: Llucalcari – Deiá
Efektive Wanderzeit: 3,0 Stunden
Länge: 7,5 Km
Höhenmeter auf: 200 m
Höhenmeter ab: 100 m
Schwierigheitsgrad: leicht

2. TAG: AUSFLUG 2

Der alte Post- und Transportweg, camino de correus, zwischen Esporles und Banyalbufar, der bis ins 19. Jahrhundert die einzige Verbindung zwischen den beiden Dörfern darstellte, ist eine kürzere, leichte bis mittelschwere Etappe des Trockenmauer-Wegs, ruta de pedra en sec, und ist auch für ungeübtere Wanderer geeignet. Unser Weg führt zu Beginn am alten Landgut aus dem 13. Jarhundert La Granja vorbei, und schlängelt sich langsam, durch Olivenplantagen und einen Steineichenwald bergauf, bis zu einer Stelle, von der aus man einen freien Panoramablick auf die Küste hat. Überall unterwegs kann man die traditionelle Bauweise der auf der Insel sehr verbreiteten Steinmauerkonstruktionen bewundern. Ein Pfad führt leicht abfallend zu einer ehemaligen Kalkmühle am Fuße des Planici Bergmassivs. Je weiter wir fortschreiten, und uns Banyalbufar nähern, um so spektakulärer werden die Ausblicke auf das Meer und die Steilküste. Banyalbufar, was im 10. Jahrhundert durch die Mauren gegründet wurde, und die den für diesen Dorf aüsserst karakteristischen Terrassenanbau eingeführt haben, erreichen wir über einen romantischen treppenartigen Weg, von wo aus wir die terrassenförmigen Anbaufelder und manchmal imposanten Wasserbassins, safareig, bewundern können.

Route: Esporles – Banyalbufar
Efektive Wanderzeit: 3 Stunden
Länge: 7,0 Km
Höhenmeter auf: 260 m
Höhenmeter ab: 280 m
Schwierigheitsgrad: leicht bis mittelschwer

3. TAG: AUSFLUG 3

Unsere Wanderung fängt im Tal von Orient, im Osten der Serra de Tramuntana, an. Das Dorf, mit nur 50 Häusern, liegt weit abgeschieden vom Tourismus, und zählt zu den ursprünglichsten Dörfern der Insel. Hier im Tal, zwischen Mandelbaumplantagen, Olivenhaine und Apfelbäumen, kann man noch die ruhige Seite Mallorcas kennenlernen. Zuerst machen wir einen Spaziergang durch das wunderschön gelegene Dorf, danach steigen wir hinauf bis zu den Ruinenresten vom ehemaligen, mächtigen castell oder Burg von Alaró. Auf dem 700 Meter hoch gelegenen Plateau, biegt ein gepflasteter Stufenweg links ab, und nach einigen Biegungen gelangt man zum ersten Burgtor und zur äusseren Verteidigungsmauer. Steinstufen führen weiter hoch zum Torre del Homenatge, wo ein Pfad zum westlichen Festungswall abbiegt, ein fantastischer Aussichtspunkt auf die Serra de Tramuntana, jedoch nur für absolut schwindelfreie Personen. Von dort geht ein Pfad zum 822 Meter hohen Gipfel des Puig d´Alaró. Dort befindet sich ein kleiner Gasthof und eine Kapelle aus dem Jahre 1622, der Heiligen Jungfrau der Zuflucht, die Mare de Deú del Refugi, gewidmet. Hier machen wir eine kurze Pause und genießen den tollen Ausblick hinab ins Tal. Der Rückweg nach Alaró geht über einen alten Pilgerweg im Zickzack nach unten bis zur Finca Es Verger, wo wir eine Mittagspause einlegen und die Möglichkeit haben im urigen Restaurant der Finca einzukehren. Nach der Mittagspause, geht es weiter hinab bis ins Zentrum von Alaró, wo noch etwas Zeit bleibt sich auf dem Hauptplatz bei einem kühlen Getränk zu erfrischen.

Route: Orient – Alaró
Efektive Wanderzeit: 3,5 Stunden
Länge: 7,0 Km
Höhenmeter auf: 362 m
Höhenmeter ab: 602 m
Schwierigheitsgrad: mittelschwer

4. TAG: AUSFLUG 4

Unsere Wanderung, zwischen zwei der schönsten Buchten Mallorcas, ist eine gesunde Übung für Körper und Seele. Wir folgen den Spuren der “Steinmännchen”, auf mallorquinisch fitas, übereinander gestapelte Steintürme, welche traditionell als Orientierung halfen, jedoch mittlerweile von zu vielen Wanderern aus Spass aufgestapelt werden, eine Modeerscheinung wovor Umweltexperten aus Umweltschutzgründen warnen. Wir starten am Parkplatz vom Strand der Cala Mesquida, ein einzigartiger, feinsandiger Naturstrand mit Kristallklarem Wasser, ein wares Paradies für Wellenreister, inmitten einer weitläufigen Dünenlandschaft, durch die man auch herrlich wandern kann. Über leicht begehbare Pfade, über felsige Küstenabschnitte, geht es weiter, und während der gesamten Strecke geniessen wir spektakuläre Ausblicke über das Meer und die Berglandschaft der Peninsula de Llevant. Vom Aussichtspunkt Punta des Boc hat man eine schöne Sicht auf den Wachturm Torre d‘Albarca. Die Pfade gehen kreuz und quer, aber es lässt sich am Küstenverlauf gut orientieren. Bei gutem und warmen Wetter, gibt es die Möglichkeit für ein Bad in der Bucht der türkisblauen Cala Torta. Der Rückweg führt unterhalb direkt am Meer entlang zurück. Im Anschluss halten wir in Artà, und machen einen Rundgang durch den charmanten, etwas eingeschlafenen Ort, der bis heute sein mittelalterliches Erscheinungsbild bewahrt hat. Bereits aus großer Entfernung kann man die hoch gelegene Burganlage mit seiner Wallfahrtskirche San Salvador erblicken.

Route: Cala Mesquida – Cala Torta
Efektive Wanderzeit: 3,0 Stunden
Länge: 6,0 Km
Höhenmeter auf: 63 m
Höhenmeter ab: 77 m
Schwierigheitsgrad: leicht

5. TAG: AUSFLUG 5

Der Orangenweg ist eine gemütliche Wanderung durch das fruchtbaren Orangental von Soller. Umringt von den grandiosen Gipfeln des Tramuntana-Gebirges, Puig Major, Puig de l’Ofre und Serra d’Alfàbia, führt uns dieser Rundgang durch die zauberhaften Bergdörfer, Fornalutx und Biniariaix, von und bis Soller. Die Wanderung beginnt im Zentrum von Soller vor der gothischen Kirche, und unser erstes Etappenziel ist Biniaraix. Wir passieren gepflegte Gärten mit unzähligen Orangen- und Zitronenbäumen, sowie Terrassenhänge mit uralten Olivenhainen. Biniaraix, wie auch Fornalutx, besitzen eine Struktur muslimischen Ursprungs. Die Häuser beider Dörfer sind von einfacher Architektur, mit großen Wänden aus Lehm und Stein konstruiert, und sind ein gutes Beispiel der typisch mallorquinischen Berghäuser. In Biniaraix endet auch der Barranc de Biniaraix, eine der schönsten Schluchten Mallorcas. Weiter nach Fornalutx: je höher wir kommen, desto schöner wird der Blick ins Tal von Saller. Vorbei am Anwesen S’Hort d’Amunt gelangen wir schliesslich ins Tal von Fornalutx. Fornalutx wurde bereits mehrmals zum schönsten Dorf Spaniens gekürt, seine kleinen verwinkelten Gassen, mit Blumen und Pflanzen beschmückt, laden zu einer Erkundungstour ein. Nach einer Pause geht es über den schmalen Camí Vell de Fornalutx und einem Pflasterweg zu den Häusern von Binibassi. Unser weiterer Weg zurück, bis in Zentrum von Soller, verläuft über weite Strecken auf asphaltierten, aber wenig befahrenen Strassen, dazwischen auch auf alten Pflaster- und Treppenwegen und schmalen Wanderpfaden.

Route: Soller – Soller
Efektive Wanderzeit: 3,5 Stunden
Länge: 7,0 Km
Höhenmeter auf: 300 m
Höhenmeter ab: 300 m
Schwierigheitsgrad: leicht bis mittelschwer

Der Geschmack von Mallorca

1. TAG: ANREISE

Ankunft und Begrüßung am Flughafen von Palma und Bustransfer zum Hotel. Nach dem Check-In werden Sie mit hierbas mallorquinas, einem typisch mallorquinischen Kräuterlikör erwartet. Abendessen und Übernachtung im Hotel.

2. TAG: AUSFLUG 1 – MERCAT DE L’OLIVAR / BODEGUES RIBAS

Frühstück im Hotel. Wir fahren nach Palma, die Hauptstadt Mallorcas. Die Altstadt, mit ihren verwinkelten Gassen, lebhaften Plazas, herrschaftlichen Stadthäusern und prachtvollen Einkaufsstraßen, ist eine Mischung aus Geschichte, Kultur und moderne mit mediterranem Flair. Wir machen einen Fotostopp am Castillo de Bellver, die einzige Burg Spaniens mit kreisförmigem Grundriss und zugleich die älteste dieser Bauweise in Europa. Von hier aus genießt man den besten Ausblick über die Stadt und den Hafen. Weiter geht es, vorbei am königlichen Yachthafen, zur mächtigen Kathedrale La Seu, dem Wahrzeichen von Palma. Von hier aus führt uns ein Spaziergang durch den historischen Stadtkern, vorbei an den berühmten Innenhöfen, dem Rathaus, dem Plaza Mayor, bis hin zum Mercat de l'Olivar, Palmas größte Markthalle und mit über 100 Fischständen und einer riesigen Auswahl an Fleisch, Obst und Gemüsespezialitäten ein wahres Paradies für Feinschmecker. Der ideale Ort, unsere kulinarische Woche durch Mallorca zu starten. Nach einem Abstecher in die älteste Bäckerei Palmas, Fornet de la Soca, gibt es etwas Freizeit zum Bummeln und Mittagessen. Am Nachmittag fahren wir nach Consell, ein kleines Dorf inmitten von Mallorcas Hauptweinanbaugebiet. Hier befindet sich das Weingut Bodegues Ribas, gegründet im Jahre 1711, und Mallorcas älteste Bodega. Die 40 Hektar Weinberge gelten als die ältesten Plantagen mit der größten Vielfalt einheimischer Rebsorten der Insel. Wir besichtigen den Weinkeller, erfahren alles über die Herstellung, die Geschichte und Entwicklung des Weines auf Mallorca, und probieren eine Auswahl des hochwertigen Weines. Rückfahrt, Abendessen und Übernachtung im Hotel.

3. TAG: AUSFLUG 2 – MERCAT DE SINEU / EMBOTITS ARTESANALS MATAS / ALCUDIA / FORMENTOR MIRADOR ES COLOMER

Frühstück im Hotel. Heute geht es nach Sineu, der geographische Mittelpunkt Mallorcas, zum Mercat de Sineu, der älteste und bekannteste Bauernmarkt der Insel, der jeden Mittwoch stattfindet. Er ist der einzige Markt auf Mallorca, wo es auch Vieh zu kaufen gibt. Bewundern Sie das rege Treiben in den Gassen und auf dem Hauptplatz vor der großen Pfarrkirche. Freizeit zum Bummeln. Wir fahren weiter nach Maria de la Salut, zum Besuch von Embotits Artesanals Matas, einem mallorquinischen Wurstfabrikanten. Das traditionelle Unternehmen, gegründet im Jahre 1920, empfängt Gruppen und bietet diesen seine mallorquinischen Wurstspezialitäten als Imbiss an. Zu den Klängen traditioneller mallorquinischer Musik werden die typisch mallorquinischen Würste zusammen mit anderen Köstlichkeiten der örtlichen Gastronomie gereicht. Wir fahren nach Alcudia, ehemals Hauptstadt Mallorcas der Herrschaft der Römer und einzige Stadt auf der Insel, mit einem noch nahezu komplett erhaltenen Mauerring. Nach der Besichtigung des Stadtkerns geht es zur Halbinsel Formentor, wo wir einen Fotostopp bei Es Colomer machen, ein überwältigender Aussichtspunkt in einer atemberaubenden Atmosphäre, wo man wahrlich das Gefühl hat, dem Himmel ein Stück näher zu sein. Seinen Namen verdankt er der kleinen, schroff ins Meer fallenden Felseninsel. Am meisten beeindrucken von hier aus die senkrecht ins Meer stürzenden Wände von Ses Farallones. Rückfahrt zum Hotel mit anschließendem Abendessen und Übernachtung.

4. TAG: AUSFLUG 3 – OLIVENÖL AUBOCASSA / SANT SALVADOR / ARTA / LICORES MOYA

Frühstück im Hotel. Wir fahren in den Osten der Insel, einem der wenigen Orte, wo der Geschmack des agrarischen Mallorcas die Zeiten überdauert hat. Wir besuchen Aubocassa, eine 24 Hektar große Finca umgeben von großen Feldern mit 7,380 Olivenbäumen und einem alten Gutsgehöft aus dem 12. Jahrhundert, welches eine moderne Olivenölmühle beherbergt und wo das gleichnamige Olivenöl mit der Herkunftsbezeichnung „D.O. – Denominación de Origen Oli de Mallorca“ hergestellt wird. Bei einem Spaziergang durch den dichten Wald von Olivenbäumen, lernen wir alles über den Herstellungsprozess und die Eigenschaften des besonders gesunden kaltgepressten Olivenöls kennen. Bei einer Olivenölprobe in den alten Gemäuern der Finca wird uns im Anschluss der Geschmack und Geruch des Öles nähergebracht. Wir fahren weiter zum Kloster Sant Salvador, welches hoch oben auf dem Berg von Felanitx thront und von wo aus man einen spektakulären Blick über die gesamte Insel hat. Im Anschluss geht es nach Artá, zum Besuch des Familienbetriebes Licors Moyà, gegründet 1890 in Artá, und bekannt für die Herstellung der Kräuterliköre hierbas mallorquinas und palo de mallorca. Bei einer Kostprobe werden uns die verschiedenen Geschmacksrichtungen und die Geschichte des Kräuterlikörs auf Mallorca erzählt. Freizeit zum Bummeln und Shoppen. Rückfahrt zum Hotel mit anschließendem Abendessen und Übernachtung.

5. TAG: AUSFLUG 4 – ORANGEN BEI ECO VINYASSA / LANDGUT LA GRANJA

Frühstück im Hotel. Fahrt in das kleine Bergdorf Fornalutx, das bereits mehrmals zum schönsten Dorf Spaniens gekürt wurde. Nach einer Erkundungstour durch den Ortskern, starten wir unsere leichte Wanderung durch das Tal von Sóller. Vorbei an unzähligen Orangen- und Zitronenplantagen geht es zur Finca Eco-Vinyassa, eine der ersten Bio-Fincas für Orangen und Zitrusfrüchte auf Mallorca. Der Besitzer nimmt sich Zeit um uns über seine Finca zu führen und die verschiedenen Orangensorten, die Pflege und Veredelung der Zitrusfrüchte zu erklären. Abgeschlossen wird der Besuch mit einem kleinen Imbiss und einem Glas frischgepressten Orangensaft. Im Anschluss führt uns ein kleiner Spaziergang durch den Ortskern von Sóller, mit seinen vom Jugendstil geprägten Häusern. Am Nachmittag fahren wir nach Esporles zum Landgut La Granja, ein altes Gutsgehöft aus dem 10. Jahrhundert, umgeben von üppiger Vegetation, wunderschönen Gärten und natürlichen Quellen. Neben seiner Funktion als Herrschaftssitz, war es zugleich Landgut zur Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse. La Granja ist heute ein großes Freilichtmuseum und ein lebendes Originalbeispiel für die mallorquinischen Bräuche im Ablauf der Zeit. Tauchen Sie ein zu einer Zeitreise in das Mallorca von gestern. Zum Abschluss der Besichtigung, gibt es die Möglichkeit diverse Weine aus Holzfässern, hausgemachtes Feigenbrot und die inseltypischen Buñuelos (Krapfen) zu probieren. Rückfahrt zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.

6. TAG: FREIZEIT

Frühstück im Hotel. Tag zur freien Verfügung, auf eigene Faust nach Palma, Spaziergang am Meer oder ein fakultativer Ausflug zur Nachbarinsel Menorca. Abendessen und Übernachtung im Hotel.

7. TAG: AUSFLUG 5 – FLOR DE SAL D’ESTRENC / RESTAURANT CAN PIERAS DE MONTUÏRI

Frühstück im Hotel. Heute geht es in den Inselsüden nach Campos, wo wir die Salinen besichtigen, die Salzseen von Mallorca, wo das kostbare Flor de Sal d’Es Trenc in alter Tradition per Handarbeit sorgsam geerntet wird. Am Strand von Es Trenc ernteten schon im Altertum Phönizier und Römer Meersalz. Sie gehören zu den ältesten Salzseen der Welt. Das kostbare Salz zeichnet sich durch seine über achtzig lebenswichtigen Mineralien und Spurenelementen aus. Wir erfahren auf unserer Besichtigungstour wie das Salz geerntet wird, warum es so gesund ist und wie es sich von gewöhnlichen Salzen unterscheidet. Weiterfahrt nach Montuïri, das Dorf in dem der typisch mallorquinische Mittagsimbiss Pa amb Oli seinen Ursprung hat; geröstetes Bauernbrot mit Olivenöl und Tomate, dazu Schinken und Käse. Im Restaurant Can Pieras am Hauptplatz vor der alten Pfarrkirche bekommen wir eine Kostprobe diesen herzhaften Mittagsimbiss serviert. Ein würdiger Abschluss unserer kulinarischen Woche auf Mallorca. Rückfahrt zum Hotel. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Abendessen und Übernachtung im Hotel.

8. TAG: ABREISE

Frühstück im Hotel. Check-out und Bustransfer zum Flughafen von Palma.