1. TAG: ANREISE
Ankunft und Begrüßung am Flughafen von Palma und Bustransfer zum Hotel. Nach dem Check-In werden Sie mit hierbas mallorquinas, einem typisch mallorquinischen Kräuterlikör erwartet. Abendessen und Übernachtung im Hotel.
2. TAG: ATEMBERAUBENDER GESANGSAUFTRITT IN PALMAS KATHEDRALE
Mallorcas Hauptstadt ist zwar überschaubar, besitzt aber ganz grossen Flair, und überall gibt es Schönes zu entdecken. Zuerst besuchen wir das Castillo de Bellver, eine Burg die in Spanien und Europa einmalig ist, denn anders als die meisten Wehrbauten ist sie kreisrund. Der Innnenhof hat eine sehr gute Akustik, und es gibt Platz für Auftritte von grossen Chören. Von hier aus hat man einen fantastischen Ausblick über Palma und seinen Yachthafen. Anschliessend geht es am Paseo Maritímo vorbei, zum Parc de la Mar, eine besondere Bühne vor der Kulisse der Kathedrale, mit sehr viel Publikumsverkehr und Platz für Auftritte von grossen Chören. La Seu, wie die Mallorquiner ihre Kathedrale liebevoll nennen, ein imposantes, prachtvolles Bauwerk, dass zu den Prunkstücken gotischer Architektur zählt, ist das Wahrzeichen der Stadt. Zeit zum umkleiden und einsingen und anschliessender Teilnahme am katholischen Gottesdienst, mit Gesangsauftritten des Chores in der Kathedrale (max. 90 Minuten Dauer der Messe, mit Gesangseinlagen zwischendurch). Nachdem der Applaus abgeklungen und die heilige Messe vorbei ist, machen wir einen Rundgang, unter sachkundiger Leitung, durch die zahlreichen Gassen von Palmas Altstadt. Auf der Wanderung geht es am Königspalast La Almudaina, an Kirchen und historischen Bauten mit reich geschmückten Fassaden und an friedvollen und mahlerischen Innenhöfe vorbei, bis an den bekannten Plaça Major. Im Anschluss, Freizeit zum bummeln, oder Kaffee und Mittagessen.
3. TAG: GESANGSAUFTRITT IN DEN GEMÄUERN VON FREDERIC CHOPIN
Die Südwestküste Mallorcas zwischen Andratx und Estellencs, geprägt von imposanten Steilküsten, Steineichen, Olivenbäumen und unzäligen Steinterrassen, inspirierte schon immer Musiker und Schrifsteller. Der von Bergkuppen umschlossene Hafen von Andratx hat den Ruf einer der schönsten Häfen des Mittelmeers zu sein. Nach einem Besuch, geht es weiter die wilde Küste entlang, vorbei an Estellencs, das kleinste Dorf Mallorcas, und an Banyalbufar, bis Esporles, wo wir das Landgut La Granja besuchen. Das Gut wurde zum Freilichtmuseum ausgebaut und bietet Einblick in den Lebensstil der Gutsherren des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Der Innenhof des Landgutes bietet ein altehrwürdiges Ambiente und eine sehr gute Akustik. Es gibt Möglichkeiten für Bestuhlung und genügend Platz für grosse Chöre. Im Anschluss fahren wir in das charaktervolle Bergdörfchen Valldemossa, mit seinem berühmten Kartäuser Kloster. In den beiden Klosterzellen 2 und 4 wohnten Frédéric Chopin und seine Lebensgefährtin, die Schriftstellerin George Sand, im Winter von 1838 zwei Monate, bis die beiden ihren Aufenthalt abbrechen mussten, da sich die Tuberkuloseerkrankung Chopins wesentlich verschlimmerte. Zeit zum umkleiden, einsingen und anschliessendem Gesangsauftittt des Chores im klostereigenen Konzertsaal, mit sehr guter Akustik, zwischen den stündlichen Pianokonzerten (max. 30 Minuten Gesangseinlagen zwischen zwei Pianokonzerten), oder am Vorplatz vom Kloster, ein geräumiger Platz für grosse Chöre, mit viel Publikumsverkehr. Nach Verabschiedung vom Publikum, Freizeit zum bummeln oder Kaffee und Mittagessen, und erkunden des Ortes.
4. TAG: WO DIE BLAUBEEREN SINGEN
Das Kloster Lluc ist Mallorcas bedeutendster Wallfahrtsort, spirituelles Zentrum, und ein Muss für jeden Touristen bei einem Besuch auf der Insel. Tatsächlich ist der Ort wegen seiner Gründungslegende eine beliebte Pilgerstätte: ein Hirtenjunge namens Lluc soll im Jahre 1229 die heute dort verehrte, schwarze Marienstatue zwischen den Felsen gefunden haben. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort ergibt sich die Möglichkeit, bei einem Konzert des Schulchors Els Blauets (die Blaubeeren), genannt wegen der blauen Farbe ihres Messegewand, zu lauschen. Die Chorschule von Lluc, eine der ältesten Europas, und ein religiöses und kulturelles Symbol Mallorcas, ist durch internationale Auftritte auch ausserhalb der Insel bekannt. Während des Schuljahres singt der Chor täglich, ausser am Samstag, um 13:15 Uhr , und sonntags während der Messe um 11:00 Uhr, in der Kapelle von Lluc, zu Ehren der Jungfrau Maria. Zeit zum umkleiden und einsingen, Gesangsauftritt vor der Kapelle und in der Kapelle möglich. Anschliessend Weiterfahrt nach Pollensa, wo wir die 365 Stufen hoch zur Spitze des Kalvarienberges gehen. Jede Stufe symbolisiert einen Tag des Jahres. Freies singen möglich auf der Treppe, umgeben von Zypressen, mit Aussicht über die Bucht von Pollença. Auch die Altstadt mit ihren imposanten alten Häusern und engen verwinkelten Gassen erkundet man am besten zu Fuss. Freies singen vor der Kirche Iglesia de la Nostra Senyora de Roser möglich, vor gemischtem Publikum, Einheimische und Touristen. Möglichkeit für Bestuhlung. Weiterfahrt zur Halbinsel Formentor mit einem Fotostop bei Es Colomer, ein überwältigender Aussichtspunkt in einer atemberaubenden Atmosphäre, wo man das Gefühl hat dem Himmel ein Stück näher zu sein, und der seinen Namen der kleinen, schroff ins Meer fallenden Felseninsel verdankt. Zum Schluss besuchen wir Alcudia, die älteste Stadt Mallorcas. Neben den gut erhaltenen arabischen Bauwerken, wie der alten Stadtmauer, kann man am Ortsrand sogar noch einige Überreste der römischen Siedlung Pollentia bestaunen.
5. TAG: SINGEN IN DEN DRACHENHÖHLEN
Die Drachenhöhlen, zweifellos die beeindruckensten Tropfsteinhöhlen Mallorcas, liegen im Osten der Insel, nahe dem Fischerdorf Porto Cristo. Nach dem einsingen und umkleiden im Bus, startet die Besichtigung. Im Inneren der Höhlen befindet sich ein See, der Lago Martel, der als einer der grössten unterirdischen Seen der Welt gilt, und auf dem, in kleinen Booten, es täglich klassische Musikkonzerte gibt. Das ganze Jahr über herrschen dort konstant 21 Grad, eine angenehme Temperatur für einen Gesangsauftritt im unterirdischen Amphitheater, wo die zahlreichen Besucher immer ein aufmerksames und interessiertes Publikum bilden. Im Anschluss Besuch der Perlenfabrik Majorica, wo Mallorcas bekanntester Luxusexport in sorgfältiger Handarbeit hergestellt wird. Die Herstellung erfolgt aus einem gehärteten Kern, der an einer Halterung hängt und mehrmals in einen Brei von Fischschuppen und Muschelsand eingetaucht wird. Nach jedem Vorgang wird die Schicht erhitzt um eine unzerbrachbare Verschmelzung zu erreichen. Anschliessend Freizeit zum bummeln, Kaffee oder individuelles Mittagessen in Porto Cristo, das kleine und charmante Hafen- und Fischerstädtchen an der Ostküste, das bis heute seinen urprünglichen Karakter, mit seinen alten Steinhäusern, weissen Villen und kleinen Schiffen im Hafen, bewahrt hat.
6. TAG: GESANGSAUFTRITT IM MITTELPUNKT MALLORCAS
Gleich drei Klöster gibt es auf dem “heiligen” Berg Randa. Das Kloster Nostra Senyora de Gracia ist heute nicht viel mehr als ein Bauernhof mit einer kleinen Kirche, die Mönche vom Kloster Sant Honorat leben in völliger Abgeschiedenheit und lassen keine Besucher zu, aber ganz oben liegt das grosse Kloster Nostra Senyora de Cura, was für Interessenten geöffnet hat. Bei klarem Wetter hat man von hier aus die besten Ausblicke über die gesammte Insel. Hier gibt es auch, mit 543m, die höchste Auftrittsmöglichkeit auf Mallorca, auf der breiten Aussichtsplattform mit Blick auf die Sierra de Tramuntana, leider oft mit wenig Zuschauern. Im Anschluss Weiterfahrt nach Sineu, das geografische Zentrum der Insel. Jeden Mittwoch erweckt der Mercat de Sineu, Mallorcas grösster und einziger Bauernmarkt, das Dorf zum Leben und von allen Teilen der Insel zieht es Einheimische und Touristen in Scharen an. Der Markt erstreckt sich über fast den ganzen Ortskern. Auf dem grossen Marktplatz stehen die Händler bunt gemischt und neben lokalen Produkten aus der Landwirtschaft, gibt es auch Vieh zu kaufen. Ausserdem gibt es ein reichhaltiges Angebot an feinen Köstlichkeiten Mallorcas zu entdecken. Besonders das kulinarische Angebot ist vielfältig, und neben Gebäck gibt es frisches Obst, Gemüse, und diverse Wurst- und Käsespezialitäten von lokalen Bauernhöfen. Einsingen und umkleiden im Bus, mit anschliessendem Gesangsauftritt auf dem Markt, bei regem Publikumsverkehr. Zum Abschluss halten wir in Binissalem bei der örtlichen Bodega José L. Ferrer zum Besuch des Weingutes und einer Weinprobe an.