1. TAG: AUSFLUG 1 – ANBAU UND GESCHICHTE VON MALLORCAS WEINEN

Palmas Altstadt, mit seinen verwinkelten Gassen, lebhaften Plazas, herrschaftlichen Stadthäusern und prachtvollen Einkaufsstraßen, ist eine Mischung aus Geschichte, Kultur und moderne mit mediterranem Flair. Das Castillo de Bellver ist Spaniens einzige Burg mit kreisförmigem Grundriss und zugleich die älteste dieser Bauweise in Europa. Vorbei am königlichen Yachthafen geht es ins Zentrum zur mächtigen Kathedrale La Seu, dem Wahrzeichen von Palma. Von hier aus führt uns ein Spaziergang durch den historischen Stadtkern, vorbei an den berühmten Innenhöfen, dem Rathaus, dem Plaza Mayor, bis hin zum Mercat de l’Olivar, Palmas größte Markthalle und mit über 100 Fischständen und einer riesigen Auswahl an Fleisch, Obst und Gemüsespezialitäten, der ideale Ort, sich einen ersten Überblick über die vielen landwirtschaftlichen Produkte der Insel zu verschaffen. Im Anschluss fahren wir nach Consell, inmitten von Mallorcas ersten anerkannten Weinbaugebiet Binissalem, dessen Weine ein Qualitätsprädikat haben und die Herkunftsbezeichnung D.O. tragen, und als Zentrum Mallorcas Weinanbaus gilt. Einheimische Rebsorten wie die Mantonegro werden mit bekannten ausländischen Rebsorten gemischt, um so die Qualität der Weine zu steigern, und die Nachfrage ausserhalb der Insel zu sichern. Wir besuchen das Weingut Bodegues Ribas, Mallorcas älteste Bodega und eine der ältesten ganz Spaniens. Auf den 40 Hektar Weinberge befindet sich die größte Vielfalt einheimischer Rebsorten. Wir besichtigen den Weinkeller, erfahren alles über die Herstellung, Anbau- und Erntemethoden, die Geschichte der Bodega und die Entwicklung des Weinanbaus und Vermarktung des Weines auf Mallorca. Am Ende probieren wir selbstverständlich eine Auswahl dieses hochwertigen Weines.

 

 

 

2. TAG: AUSFLUG 2 – VIEHMARKT, SCHWEINEZUCHT UND GEMÜSEANBAU

In Sineu, der geographische Mittelpunkt Mallorcas, findet jeden Mittwoch der Mercat de Sineu statt. Es ist der einzige Vieh- und Bauernmarkt auf Mallorca, wo es neben lokalen Produkten aus der Landwirtschaft, auch Kühe, Ziegen, Schweine oder Schafe zu kaufen gibt. Nach dem Besuch fahren wir weiter in Richtung María de la Salut, zur Finca Can Company, ein exklusiver Wurstfabrikant, wo unter anderem das schwarze Schwein (porc negre) gezüchtet wird. Es ist die einzige einheimische Schweinerasse die auf den Balearischen Inseln unter Naturschutz steht, und Hauptbestandteil der berühmten mallorquinischen sobrasada ist, welche seit 1993 eine Herkunftsbezeichnung trägt. Neben ca. 1.000 schwarzen Schweinen (1/3 der gesamten Schweinepopulation der Insel!) werden hier auch Kühe und Schafe gezüchtet. Nach einem geführten Rundgang über die Finca, und einer Kostprobe verschiedener hauseigener Wursterzeugnisse, demonstriert uns zum Abschluss ein Hirte, wie er mit seinem Hund die Schafe auf der Weide lenkt. Im Anschluss fahren wir weiter in die Gegend um Sant Jordi, Hauptanbaugebiet der einheimischen Paprikasorte tap de cortí, welche der sobrasada-Wurst seine typisch rote Frabe verleiht, und ein intensives Aroma aus leichter Süße und Schärfe besitzt. Hier besuchen wir den Gemüseanbaubetrieb S’Hortolà, wo Gemüse der Saison angebaut wird, wie zb. Wassermelone und tomàtige de ramallet, eine landestypische Tomatensorte die den ganzen Winter durchhält, und zu den Klassikern der mallorquinischen Küche zählt.

 

 

 

3. TAG: AUSFLUG 3 – ÖKOLOGISCHER ZITRUSANBAU UND LANDWIRTSCHAFT VON DAMALS

Das Tal von Soller, welches auch unter dem Namen Vall de Taronges (das Orangental) bekannt ist, ist das Zentrum des Orangen- und Zitrusanbaus auf Mallorca. Unser erster Halt ist im Bergdorf Fornalutx, das bereits mehrmals zum schönsten Dorf Spaniens gekürt wurde. Im Anschluss geht es weiter zum Besuch der Bio-Finca Eco-Vinyassa, eine der ersten wo Orangen und Zitrusfrüchte auf Mallorca ökologisch angebaut wurden. Die Finca ist umgeben von weiten Feldern mit den unterschiedlichsten Arten von Zitrusbäumen, jeder Baum gekennzeichnet mit Informationen zur Sorte der Frucht, Herkunft und Geschichte. Nach einer Erkundungstour unter fachmännischer Begleitung, erwartet uns der Besitzer mit einem kleinen pa amb oli Imbiss (Brot mit Olivenöl und Tomate), sowie frisch gepressten Orangensaft. Nach einem Abstecher zur nahegelegenen Kooperative Sant Bartomeu, geht es in den Ortskern von Soller, mit seinen vom Jugendstil geprägten Häusern, zum Plaza de la Constitución vor der mächtigen gothischen Pfarrkirche Iglesia Sant Bartomeu. Im Anschluss geht es mit dem Bus an der Westküste entlang zum Landgut La Granja, ein altes Gutsgehöft aus dem 10. Jahrhundert, umgeben von üppiger Vegetation, wunderschönen Gärten und natürlichen Quellen. Neben seiner Funktion als Herrschaftssitz, war es zugleich Landgut zur Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse. La Granja ist heute ein grosses Freilichtmuseum und ein lebendes Originalbeispiel für die mallorquinischen Bräuche im Ablauf der Zeit. Der Besuch ist eine Zeitreise in das Mallorca von gestern, wo es noch kein Tourismus gab, und Landwirtschaft das Leben prägte. Zum Abschluss der Besichtigung gibt es die Möglichkeit diverse Weine aus Holzfässern, hausgemachtes Feigenbrot und diverse inseltypische Spezialitäten zu probieren.

 

 

 

4. TAG: AUSFLUG 4 – OLIVENÖLPRODUKTION

Im agrarischen Osten Mallorcas hat die Landwirtschaft die Zeiten überdauert, und ist ungeändert eine bedeutende Einnahmequelle. Wir besuchen Aubocassa, eine 24 Hektar große Finca umgeben von Feldern mit 7,380 Olivenbäumen und einem alten Gutsgehöft aus dem 12. Jahrhundert, welches seit 2015 eine moderne Olivenölmühle beherbergt und wo das gleichnamige Olivenöl mit der Ursprungsbezeichnung D.O. hergestellt wird. Aubocassa ist der einzige Hersteller auf Mallorca, der seine komplette Ernte direkt auf der Finca zu Olivenöl verarbeitet, und bringt nicht, wie andere Produzenten, ein Teil ihrer Ernte zum verarbeiten in eine Kooperative. Durch die verkürzte Dauer zwischen Ernte und Verarbeitung, entsteht ein besonders hochwertiges und intensiv aromatisches Olivenöl, was diverse Auszeignungen erhalten hat. Bei einem Spaziergang durch den Olivenhain, lernen wir die verschiedenen Olivensorten Mallorquina, Empeltre, Arbequina und Picual, den Anbau, die Pflege und die Ernte kennen. Im Inneren des Haupthauses besichtigen wir die moderne Ölmühle, schauen uns die verschiedenen Herstellungsschritte an, und lernen die besonderen Eigenschaften des kaltgepressten Olivenöls kennen. Im Anschluss, bei einer Olivenölprobe wird uns gezeigt wie man ein hochwertiges Olivenöl erkennt, wie man es riecht und schmeckt. Den Nachmittag verbringen wir im charmanten Fischerdorf Porto Colom, wo es am Hafen nette Restaurants zum Einkehren gibt.

 

 

 

5. TAG: AUSFLUG 5 – KÄSEPRODUKTION UND SALZERNTE

Im Inselsüden, rund um Campos, dreht sich alles um Käse und Salz. Am Strand von Es Trenc ernteten schon im Altertum Phönizier und Römer Meersalz. Die salinas, Salzseen, gehören zu den ältesten der Welt. Wir besuchen Flor de Sal d’Es Trenc, wo das gleichnamige und hochwertige fleur de sel, in den besten Küchen Europas zu finden, per Handarbeit sorgsam geerntet wird. Das kostbare Salz zeichnet sich durch seine über achtzig lebenswichtigen Mineralien und Spurenelementen aus. Auf unserem geführten Rundgang wird uns gezeigt wie das Salz geerntet wird, warum es so gesund ist, und wie es sich von gewöhnlichen Salzen unterscheidet, zudem gibt es im angeschlossenen Laden die Möglichkeit verschiedene Sorten auszuprobieren und zu kaufen. Weiterfahrt nach Cala Figuera de Santayí. Das romantische Fischerdorf, mit seinen kleinen, weißen direkt am Wasser erbauten Häusern, und Fischernetzen die zum trocknen auf der Promenade liegen, bietet immer wieder malerische Fotomotive. Nach der Mittagspause, fahren wir zur nahgelegen Käserei Burguera, eine Molkerei mit friesischen Kühen, wo Rohmilchkäse ausschließlich traditionell und per Handarbeit für den Inselmarkt produziert wird. Hier schauen wir uns den Viehbetrieb an, und haben die Möglichkeit einen der leckeren Käse zu kaufen. Zum Abschluss des Tages, geht es zum “heiligen” Berg Puig de Randa, der 542 m über dem Meeresspiegel liegt. Auf dem Gipfel befindet sich das Kloster Cura. Bei gutem Wetter hat man einen herrlichen Blick über den Süden der Insel bis hin zur Insel Cabrera, welche unter Naturschutz steht.

 

 

 

6. TAG: AUSFLUG 6 – FISCH- UND VIEHZUCHT

Aquicultura Balear, Teil der Gruppe Culmarex, Spaniens größter Produzent von Dorade und Seewolf, ist der einzige Betrieb für Fischzucht auf den Balearen. Bei unserem Rundgang durch die Anlagen schauen wir uns die Zuchtbecken an, werden die verschiedenen Phasen die die Fische durchlaufen erklärt, und die Technologie, die hinter einem Zuchtbetrieb steckt, erläutert. Im Anschluss fahren wir nach Alcudia, wo wir uns eine zweite Zuchtstation des Unternehmens anschauen werden, wo die Fische nach 120 Tagen, mit einem Gewicht von ca. 4-5 Gramm hingebracht werden. Diese Zuchtstation befindet sich auf dem Gelände des Stromkraftwerkes Es Murterar, welches die 20 Becken der Zuchtstation mit Kühlwasser versorgt. Die Wassertemperatur beträgt also g-anzjährig 21 Grad. Unsere Mittagspause verbringen wir in Alcudia, ehemals Hauptsstadt Mallorcas unter der Herrschaft der Römer und einzige Stadt auf Mallorca, die noch über einen nahezu komplett erhaltenen Mauerring verfügt. Im historischen Stadtkern gibt es die Möglichkeit bei der lokalen Microbrauerei Beer Lovers Einblicke in die Kunst des Bierbrauens zu erhalten, und auf ein mallorquinisches Bier anzustossen. Weiter geht es zur Halbinsel Formentor, wo wir einen Fotostopp bei Es Colomer machen, ein überwältigender Aussichtspunkt in einer atemberaubenden Atmosphäre. Am meisten beeindrucken von hier aus die senkrecht ins Meer stürzenden Wände von Ses Farallones. Wir beschließen unseren Tag mit dem Besuch der Genossenschaft Pagesa in Pollensa. Die Genossenschaft für Viehzucht hat im September 2015 ein neues Kontroll- und Zertifizierungszentrum für Schafe und Lämmer eingeweiht, wodurch die Qualitätskriterien für Zucht und Verkauf der mallorquinischen Schafe verbessert und auf eine neue Basis gestellt wurden.